Präzision, Vielseitigkeit und hochwertige Verarbeitung in einer Maschine

Die SB021.25 ist die Weiterentwicklung der Plattform SB021, die für die direkte Dekoration von zylindrischen oder geformten Gegenständen aus Kunststoff oder Glas entwickelt wurde.
Diese Version verfügt über eine Heißprägevorrichtung zum Aufbringen von Gold-, Silber- oder Metallicfolien direkt in der Produktionslinie, wobei weiterhin bis zu zwei Siebdruckfarben zum Dekorieren verwendet werden können.

Es ist die ideale Lösung für die Kosmetik-, Pharma- und Luxusgüterbranche, wo Ästhetik und Qualität Hand in Hand mit Produktivität und Nachhaltigkeit gehen müssen.
Hauptvorteile

  • Siebdruck mit 1 bis 3 Farben (bis zu 2 in Kombination mit Heißprägung)
  • 360°-Dekoration auf zylindrischen und geformten Gegenständen
  • Integrierte Heißprägestation
  • Qualitätskontrollsystem für fehlerfreie Produktion
  • Flexible Konfiguration und schneller Formatwechsel
  • Servounterstützte Technologie für höchste Präzision
  • Kompakt, effizient und mit geringer Energieverbrauch

Allgemeine Merkmale:

  • Maximale Produktionsgeschwindigkeit: 60 Stück/Minute
  • Mindestdurchmesser -> 10 millimeter
  • Maximaler Durchmesser -> 110 millimeter
  • Oval, kleine Achse, Minimum -> 10 millimeter
  • Mindestobjekthöhe -> 20 millimeter
  • Maximale Objekthöhe -> 280 millimeter
  • Maximale Druckhöhe ->215 millimeter
  • Maximale Drucklänge ->251 millimeter
  • Maximale Höhe beim Heißprägen ->110 millimeter
  • Maximale Heißpräge-Länge ->95 millimeter

 

Informationen anfordern
Die Maschine eignet sich zum Bedrucken von:
Aus:
Kunststoff
Glas
Aluminium
Druckart
Stampa a caldo
Siebdruck

Berechnen Sie den Verbrauch und bewerten Sie die Einsparungen

Material
Produktionsgeschwindigkeit (Stück/Minute)
Anzahl der Farben
Drucken

Verbrauch

 
Leistungsaufnahme in KW
 
Energieverbrauch in kWh/Jahr (*)

Einsparungen

 
Energieeinsparung in kWh/Jahr (*) (**)
 
Einsparung in kg CO2/Jahr (**)
(*) Jährlicher Verbrauch berechnet bei einer Leistung der UV-Lampen von 80 % und einer Produktionsdauer von 14 Stunden/Tag an 240 Tagen/Jahr.
(**) Einsparungen im Vergleich zu einem Gerät mit Quecksilber-UV-Lampen:
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Fondazione Rei und dem Tecnopolo di Reggio Emilia
Anwendungsmöglichkeiten
Video